„Lumen Fidei“ – das Licht des Glaubens, so hat Papst Franziskus seine erste Enzyklika überschrieben, die wie er selbst sagt, ein Werk von vier Händen ist, denn er greift zurück auf eine Vorlage, die Papst Benedikt XVI. noch geschrieben hat. Trotz des „Ghostwriters“, dessen Handschrift unverkennbar ist, bleibt es doch das erste Lehrschreiben des neuen Papstes.
Ich möchte es Ihnen in 3 Schritten ein wenig näher bringen.
1. wer glaubt, sieht!
Mit diesen drei Worten im 1. Kapitel wird ein wesentliches Element des Glaubens beschrieben. Glauben ist gleichsam die Art und Weise, wie ich die Welt anschaue, wahrnehme und betrachte. Glaube und Forschen steht nicht im Widerspruch und das Dunkel des Glaubens beginnt nicht dort, wo das scheinbare Licht der Vernunft ans Ende kommt.
Der Glaube macht das Leben sozusagen trialogisch, d.h. außer mir und der Welt, der ich begegne, gibt es noch eine dritte Wirklichkeit, die mir den Sinn allen Seins erschließt. Das Leben erschöpft sich eben nicht in dem, was sichtbar, messbar, begreifbar ist.
Sehr ausführlich wird in der Enzyklika die Geschichte des Glaubens dargestellt, der von Anfang an einen persönlichen Charakter annimmt. Schon bei Abraham erweist sich Gott „nicht als der Gott eines Ortes und auch nicht als der Gott, der an eine bestimmte heilige Zeit gebunden ist, sondern als der Gott…, Der fähig ist, mit den Menschen in Kontakt zu treten und einen Bund mit ihm zu schließen. Der Glaube ist die Antwort auf ein Wort, das eine persönliche Anrede ist, auf ein Du, dass uns bei unserem Namen ruft“.(8)
Wir verwechseln Glauben oft mit einer Sammlung von Glaubenssätzen und meinen, ihn beschreiben zu können, indem wir den Katechismus auswendig lernen und präsentieren.
Stattdessen erleben wir schon im Alten Testament, das Glaube Beziehung ist und dass er dem Menschen hilft, das Leben zu deuten. Das was er erlebt im kleinen persönlichen Leben, wie auch im Leben des Volkes wird im Licht des Glaubens gedeutet und so das Wirken Gottes beschrieben. Es gibt keinen Zufall, keinen Wink des Schicksals, keinen Schicksalsschlag, sondern nur die Geschichte mit Gott.
Sehr treffend charakterisiert der Papst das Wirken Jesu in diesem Kontext, wenn er sagt „Jesus erklärt uns Gott“. „Der christliche Glaube ist der Glaube an einen Gott, der uns so nahe geworden ist, dass er in unsere Geschichte eingetreten ist.“(18)
Dies ist das unterscheidend Christliche, das, was uns von anderen Weltanschauungen unterscheidet, die in der Enzyklika auch ihre Wertschätzung erfahren, wenn Papst Franziskus ganz allgemein formuliert: „Der religiöse Mensch versucht, die Zeichen Gottes in den täglichen Erfahrungen seines Lebens zu erkennen, im Kreislauf der Jahreszeiten, in der Fruchtbarkeit der Erde und in der ganzen Bewegung des Kosmos. Gott ist lichtvoll und kann auch von denen gefunden werden, die ihn mit aufrichtigem Herzen suchen.“(35)
2. wer glaubt, ist nicht allein
Es ist dem Papst wichtig, darauf hinzuweisen, dass der Glaube nicht bloß etwas Individuelles ist, das sich im Innersten des Glaubenden ereignet. „Er ist keine isolierte Beziehung zwischen dem „Ich“ des Gläubigen und dem göttlichen „Du“, zwischen dem autonomen Subjekt und Gott. Der Glaube öffnet sich von Natur aus auf das „Wir“ hin und vollzieht sich immer innerhalb der Gemeinschaft der Kirche.“(39)
Der Slogan „Glaube Ja-Kirche Nein“ mag zwar modern klingen und angesichts mancher negativen Erfahrungen mit Kirche verständlich sein, aber er geht nicht auf. Das beginnt schon damit, dass alles, was wir von Jesus Christus wissen in Glaubenszeugnissen steht, die uns von der Kirche überliefert werden. Aber es braucht noch mehr als nur ein Buch oder eine Predigt, in der der Inhalt des Glaubens Thema ist.
Es geht um die Tradition der Gemeinschaft, das, was in ihr an Glauben lebendig ist, die Begegnung der Einzelnen mit dem Lebendigen Gott.
Wer glaubt, ist nicht allein – damit sind nicht nur diejenigen eingeschlossen, die jetzt rechts und links von mir sitzen oder die auf der weiten Welt zur Gemeinschaft der Kirche gehören wer glaubt, ist nicht allein ich denke an die Menschen, die vor uns gelebt haben und die uns etwa diesem Gotteshaus ein Zeugnis ihres Glaubens hinterlassen haben und ich denke an die vielen Heiligen, die uns auf ihre je eigene Art und Weise deutlich machen glauben, dass Glauben geht.
Der Papst nennt noch ein besonderes Mittel, „das den ganzen Menschen ins Spiel bringt: Leib und Geist, Innerlichkeit und Beziehungen.“ Die Sakramente. Er sagt: „In ihnen wird ein inkarniertes Gedächtnis mitgeteilt, das an Räume und Zeiten des Lebens gebunden ist und alle Sinne anspricht“. (40) In ihnen ist der einzelne Mensch Teil einer großen Gemeinschaft. Das zweite vatikanische Konzil hat versucht, dies in das Bewusstsein der ganzen Kirche zu transportieren, in dem es bei allen Sakramenten von einer „Feier“ spricht, d.h. davon, dass die ganze Gemeinde daran Anteil nimmt. Sie sind eben keine Privatsache, keine Familienfeier, sondern sie gehören mit zum wesentlichen des kirchlichen Handelns.
3. jeder Mensch ein Segen für mich !
Wer die Predigten und das Handeln des Papstes verfolgt, weiß dass noch etwas fehlt: „Der Glaube lehrt uns zu sehen, dass in jedem Menschen ein Segen für mich gegeben ist, dass das Licht des Antlitzes Gottes mich durch das Gesicht des Bruders erleuchtet.“(54)
Der Glaube, da ist sich Franziskus sicher,.„entfernt nicht von der Welt“.(51) Das beginnt damit, dass wir dank des Glaubens „die einzigartige Würde jedes einzelnen Menschen erfasst haben“, die in der antiken Welt nicht so klar ersichtlich war.(54)
Das setzt sich fort im verantwortungsvollen Umgang mit der Schöpfung durch die Glaubenden,
das zeigt sich darin, dass der Glaube hilft, „Entwicklungs-modelle zu finden, die nicht allein auf Nutzen und Profit gründen, sondern die Schöpfung als Gabe anerkennen, deren Schuldner wir alle sind.“
Der Glaube lehrt uns, „gerechte Regierungsformen zu ermitteln und dabei anzuerkennen, dass die Autorität von Gott kommt, um sich in den Dienst des Gemeinwohls zu stellen.
Der Glaube bietet auch die Möglichkeit zur Vergebung, die Entdeckung, dass „das Gute stets ursprünglicher und stärker ist als das Böse, dass das Wort, mit dem Gott unser Leben bejaht, tiefer ist als all unser Nein.“(55)
Zusammengefasst in einem sehr einprägsamen Bild: „Die Hände des Glaubens erheben sich zum Himmel, aber gleichzeitig bauen sie in der Nächstenliebe eine Stadt auf, die auf Beziehungen gründet, deren Fundament die Liebe Gottes ist.“(51)
Ganz wichtig ist Papst Franziskus dabei, dass das Licht des Glaubens uns nicht die Leiden der Welt vergessen lässt. „Der Glaube ist nicht ein Licht, dass all unsere Finsternis vertreibt, sondern eine Leuchte, die unsere Schritte in der Nacht leitet, und dies genügt für den Weg.“ schreibt er.(57)
„Lumen fidei“ ist ein Lehrschreiben, das viele Aspekte des Glaubens bedenkt, aber das vor allem auch Hoffnung schenken will. Einer der für mich wichtigen Sätze findet sich im Kapitel 53: „Der Glaube ist nicht eine Zuflucht für Menschen ohne Mut, er macht vielmehr das Leben weit“.