Dornenkrone im Angebot


Je öfter ich nach Jerusalem komme, umso mehr wird mir bewusst, wie unwichtig die Orte tatsächlich für mich sind. Es ist interessant, durch diese orientalische Stadt zu streifen, diesen Schmelztiegel der Religionen. Aber ob das Grab nun hier oder dort war, der Abendmahlssaal richtig lokalisiert ist oder Jesus wirklich an genau diesem Ort geweint hat, wo sich heute die Kirche „Dominus flevit“ erhebt, berührt mich wenig. Ich stehe staunend vor der langen Tradition dieser Orte und spüre gleichzeitig, dass die Geschichten, die dort verortet werden, sich in mir, in meinem Inneren abspielen müssen.
Das Wort von Angelus Silesius aus dem 17.Jahrhundert bewahrheitet sich wieder einmal: „Und wäre Christus tausendmal in Bethlehem geboren, und nicht in dir: Du bliebest doch in alle Ewigkeit verloren.“ Gerne will ich die Orte zum Anlaß nehmen, um nachzudenken, mich zu besinnen und festzustellen, dass die alten Geschichten auch von meinem Leben erzählen: ich erlebe es auch, dass ein Stück Himmel auf Erden kommt wie damals bei den Hirten in Bethlehem (Lk 2). Ich kenne auch tränenreiche Stunden in meinem Leben und finde mich wieder im dem Wort des Psalms 56: „Sammle meine Tränen in deinem Krug“. Und ich bin dem österlichen Leben auf der Spur – um nur einige Beispiele zu nennen.
Ich freue mich in dem Land zu sein, dass Jesu irdische Heimat war. Es inspiriert mich. Gelassen kann ich die Menschenmassen sehen, die sich in die Grabeskirche, in die Geburtskirche oder an andere Orte drängen und dort oft stundenlang warten müssen, um für ein paar Sekunden an dem Ort sein zu können, der seit Jahrhunderten mit einer Stelle aus dem Neuen Testament verbunden wird. Ich brauche kein Kreuz auf der Schulter, um den Kreuzweg zu gehen, und erst recht keine Dornenkrone auf dem Kopf, auch wenn es sie im Angebot gibt.

Dornenkrone im Angebot

Je öfter ich nach Jerusalem komme, umso mehr wird mir bewusst, wie unwichtig die Orte tatsächlich für mich sind. Es ist interessant, durch diese orientalische Stadt zu streifen, diesen Schmelztiegel der Religionen. Aber ob das Grab nun hier oder dort war, der Abendmahlssaal richtig lokalisiert ist oder Jesus wirklich an genau diesem Ort geweint hat, wo sich heute die Kirche „Dominus flevit“ erhebt, berührt mich wenig. Ich stehe staunend vor der langen Tradition dieser Orte und spüre gleichzeitig, dass die Geschichten, die dort verortet werden, sich in mir, in meinem Inneren abspielen müssen.

Das Wort von Angelus Silesius aus dem 17.Jahrhundert bewahrheitet sich wieder einmal: „Und wäre Christus tausendmal in Bethlehem geboren, und nicht in dir: Du bliebest doch in alle Ewigkeit verloren.“  Gerne will ich die Orte zum Anlaß nehmen, um nachzudenken, mich zu besinnen und festzustellen, dass die alten Geschichten auch von meinem Leben erzählen: ich erlebe es auch, dass ein Stück Himmel auf Erden kommt wie damals bei den Hirten in Bethlehem (Lk 2). Ich kenne auch tränenreiche Stunden in meinem Leben und finde mich wieder im dem Wort des Psalms 56: „Sammle meine Tränen in deinem Krug“. Und ich bin dem österlichen Leben auf der Spur – um nur einige Beispiele zu nennen.

Ich freue mich in dem Land zu sein, dass Jesu irdische Heimat war. Es inspiriert mich. Gelassen kann ich die Menschenmassen sehen, die sich in die Grabeskirche, in die Geburtskirche oder an andere Orte drängen und dort oft stundenlang warten müssen, um für ein paar Sekunden an dem Ort sein zu können, der seit Jahrhunderten mit einer Stelle aus dem Neuen Testament verbunden wird. Ich brauche kein Kreuz auf der Schulter, um den Kreuzweg zu gehen, und erst recht keine Dornenkrone auf dem Kopf, auch wenn es sie im Angebot gibt.

Der Hasen und der Löffel drei

Wer nach Paderborn kommt, staunt: hier öffnet sich ein Fenster in die (Kirchen-)Geschichte unseres Landes. Die Stadt über (!) der Pader wurde von Karl dem Großen an der Kreuzung zweier wichtiger Straßen gegründet. Die Zerstörungen des II.Weltkrieges haben die Zeugnisse der Vergangenheit wieder ans Licht gebracht.


Die Touristen zieht es zu dem Hasenfenster, von dem jedes Schulkind lernt:“ Der Hasen und der Löffel drei und doch hat jeder Hase zwei“. Sie passieren die Bartholomäus Kirche, die älteste Hallenkirche nördlich der Alpen.


Im Dom erinnert sich der Besucher an den Hl. Liborius, den Kirchen-, Stadt- und Diözesanpatron, dessen Verehrung untrennbar mit der Stadtgeschichte verbunden ist. Ein wahrhaft europäischer Heiliger, der einmal im Jahr mit der Liborius-Woche geehrt wird, und der als Chefredakteur der katholischen Hauspostille „Liborius-Blatt“ – aber dies ist wohl mehr ein Gerücht.


Wer mit offenen Augen bzw gut geführt durch die Stadt geht, begegnet auch dem Adam und Eva-Haus, einem Renaissance Fachwerkbau, der nicht nur die Geschichte aus dem Paradies erzählt.

Ein erster Tag auf dieser Reise des Bauvereins – mit viele interessanten Eindrücken.

Zukunftsorientierte Pastoral statt Museum

Als die Augustiner vor 6 Jahren die Kirche in der Würzburger City neu gestalteten, hatte die Pastoral den Primat vor einem rückwärtsgewandten Denkmalschutz. Es wurde ein Gottesdienstraum geschaffen, der viele Menschen anzieht. Eine zukunftsorientierte Gestaltung in einem alten Gemäuer. So kann Kirche überleben!


Ein „Zwischenraum“ für die Trauer der Menschen lädt alle Trauernden und Traurigen zum Verweilen ein. Ein Kreuzweg „aus der Sicht“ Jesu lässt den Gefühlen des Betrachters Raum. Links: Jesus am Kreuz sieht noch einmal die Stadt Jerusalem. Rechts: Jesus stirbt am Kreuz und blickt hinein in ein ewiges Licht. In der Mitte: Jesus am Karsamstag.

Sein letztes Marienbild

Für die Wallfahrtskirche „Maria im Weingarten“ schuf Tilmann Riemenschneider 1521 die Rosenkranzmadonna. Damals erhoffte man sich eine Wiederbelebung der Wallfahrt zur schmerzhaften Mutter (Pieta aus dem Jahre 1340). Martin Schongauer mit seinen Grafiken lieferte die Vorbilder für die Darstellungen in den 5 Medaillons der Rosenkranzmadonna, die von 50 (5×10) Rosen umgeben ist. Eine AnnaSelbdritt aus der Riemenschneider-Umgebung komplettiert die Andachtsbilder in der kleinen Kirche aus dem 15.Jahrhundert.

Jesus, das arme Schwein

Es ist nicht zu leugnen, unsere Kirche, wir haben ein Sprachproblem. Obwohl wir uns auf allen Kanälen zu Gehör bringen, werden wir nicht mehr verstanden, weil die Bilder, die wir im Kopf haben, nicht mehr kompatibel sind mit den Bildern unserer Gesprächspartner.

Ein Beispiel: gestern hieß es im Evangelium:  „Seht, das Lamm Gottes, das die Sünde der Welt hinwegnimmt.“  Wenn das jemand gehört hätte, der nicht sehr viel Ahnung, nicht sehr viel Praxis des Glaubens hat, er hätte  nur „Bahnhof“ verstanden. Diejenigen, die sich in der Bibel und im Katechismus auskennen, haben dagegen sofort die Texte und Bilder im Kopf parat: das Bild vom Lamm, das zur Schlachtbank geführt, den Kreuzestod Jesu, das Gottesknechtlied des Propheten Jesaja usw.

Aber der Mensch, der fremd in unsere Mitte kommt: was versteht der? Lämmer kennt er allenfalls aus dem Streichelzoo oder in Knoblauch gegart auf dem Teller.

In einer Predigthilfe fand ich eine provokante Formulierung (von Andreas Fink), die mich zum Nachdenken brachte. Statt „Seht das Lamm Gottes!“ „übersetzte“ er: „Seht das arme Schwein Gottes!“

Da mag mancher Fromme denken, dies sei vielleicht schon Gotteslästerung. Aber ist es nicht so? Jenseits aller theologischen Formulierung müssen wir feststellen: Jesus ist ein armes Schwein gewesen.

Er wird unterwegs geboren, während seine Eltern auf Reisen sind. Bei den Menschen, in ihren Häusern und Gaststätten findet die Gebärende keinen Platz. Er kommt in einem Stall zur Welt, hat keine feine Wiege, sondern wird in eine Futterkrippe gebettet.

Die ersten Menschen, die von ihm Notiz nehmen, sind Hirten, Menschen ohne ehrenwerten Beruf. Auch sie waren arme Schweine.
Der erwachsene  Jesus war kein rundum beliebter Zeitgenosse. Er war ein Querdenker, ein Exot, ein Wanderprediger, für manche gar: ein religiös Verrückter. Einfache Leute, Fischer vom See Genezareth, liefen hinter ihm her.  Und schließlich krepiert er qualvoll am Galgen, auf einem Hügel, draußen vor der Stadt. Für die Menschen, die ihn am Kreuz sterben sahen, war dieser Mann einer, dem es richtig dreckig ging. Jesus war in der Tat ein armes Schwein.

Ich gebe zu: „Das arme Schwein“ ist kein Hochdeutsch, sondern eher Umgangssprache. Aber die ungewohnte Formulierung öffnet einen anderen Zugang zu dem Text.
Jemanden als „armes Schwein“ zu bezeichnen, birgt die Gefahr, ihn hochnäsig, mitleidig, von oben herab zu betrachten.  Davor will Jesus selbst uns bewahren, in dem er sich bei seiner Taufe nicht nur in eine Reihe mit den „armen Schweinen“ der damaligen Gesellschaft stellt, sondern weil er uns in seinem Evangelium sagt: Ihr begegnet mir in diesen Menschen.
Denn die Hungrigen, die Durstigen, die Nackten, die Kranken, die, die im Gefängnis sitzen – das sind alles „arme Schweine“, um noch einmal diesen Begriff zu gebrauchen. Das was Ihr ihnen getan habt, das habt Ihr mir getan, sagt Jesus uns.

„Das arme Schwein“ – ein Beispiel dafür wie plötzlich ein biblischer Text anders, vielleicht auch verständnisvoller zu uns spricht. Auch wenn diese umgangssprachliche Formulierung theologisch nicht in die Tiefe geht. Aber unter uns leben viele religiöse Analphabeten. Ihnen müssen wir uns verständlich machen. Solange wir das als Kirche nicht tun, schauen wir hochnäsig auf sie herab, machen sie zu „armen Schweinen“ – oder wie immer wir sie beschreiben wollen.

Greccio – Bonn

Greccio 19.10.2013
Wie an den Felsen geklebt erscheint das Kloster von Greccio. Dort hat der Heilige Franziskus 1223 die erste Krippendarstellung gebaut. Die Menschen sollten mit eigenen Augen sehen, in welcher Einfachheit Gott Mensch wurde. Nicht im Palast der reichen Herren, sondern in der Armut des Stalles von Bethlehem. Die Menschen seiner Zeit haben das Zeichen verstanden. Der Wald von Greccio war erfüllt von den Lobgesängen der Menschen. Inzwischen sind die Krippen in unseren Häusern zur Wohnzimmer-Dekoration verkommen und auch in vielen Kirchen ergötzt man sich an kunstvollen Darstellungen ohne sich von dem Ereignis selbst berühren zu lassen. Die Krippe im Bonner Münster an diesem Weihnachtsfest 2013 will dem Vorbild des Heiligen Franziskus nacheifern: so wie er das Weihnachtsgeschehen im Wald von Greccio ansiedelte, so werden wir das Ereignis von Bethlehem in der Kulisse unserer Stadt darstellen. Das wird manche Betrachterin und manchen Betrachter verwirren, aber hoffentlich wird die Botschaft genau wie hier in Greccio verstanden.

20131020-090045.jpg

Frühling für die Kirche

Rom ist in diesen Wochen für manche Überraschung gut. Zuerst tritt der Papst zurück. Eine Tatsache, an die man sich als Katholik zuerst einmal gewöhnen muss; denn ein solcher Schritt stand außerhalb unseres bisherigen Denkens. Person und Amt sind nicht identisch, machte Benedikt XVI. mit seiner Entscheidung deutlich. Der neue Papst ist ein Kirchenmann aus Lateinamerika, ein Bischof mit der Option für die Armen, der sich als Papst den Namen Franziskus gibt. Er fährt am Morgen nach seiner Wahl mit einem einfachen VW Passat durch die Stadt, betet in Santa Maria Maggiore und lässt sich anschließend in das Hotel bringen, wo er noch seine Übernachtungsrechnung bezahlen muss. In seiner ersten Messe fehlen die in den letzten Jahren so selbstverständlich gewordenen Attribute päpstlicher Gottesdienste, alles ist viel einfacher geworden. Die Predigt hält er nicht vom „Thron“ aus, sondern er steht am Ambo, ohne Manuskript. Drei Dinge gibt er den Kardinälen und damit der ganzen Kirche mit auf den Weg: Gehen – Aufbauen – Bekennen! Und dies im Zeichen des Kreuzes; denn so Papst Franziskus: „Wenn wir ohne das Kreuz voranschreiten, wenn wir ohne das Kreuz aufbauen und wenn wir uns zu einem Christus ohne Kreuz bekennen, dann sind wir keine Jünger des Herrn: wir sind weltlich, wir sind Bischöfe, Priester, Kardinäle, aber keine Jünger des Herrn.“ Ich gestehe es gerne: ich freue mich über diesen Papst und ich verbinde mit ihm die große Hoffnung, dass das, wofür das II.Vatikanische Konzil eingetreten ist, unter ihm wieder an Bedeutung gewinnt. Das Konzil hat mich in meiner Jugend sehr geprägt und meinen Weg mitbestimmt. Deshalb ist es mir persönlich so wichtig. Vom Heiligen Franziskus sagt man: er war wie der Einbruch des Frühlings in Kirche und Welt. Ich hoffe und bete, dass Papst Franziskus auch wie Frühling für unsere Kirche wird. Er wird es nicht einfach haben in der römischen Kurie. Deshalb braucht er unser Gebet. Der Beistand seines Namenspatrons ist ihm gewiss.

Sedisvakanz – sehr entspannend

Was ist den bloß mit den Kardinälen los? Die haben schon wieder kein Datum für den Beginn des Konklave festgelegt. Das geht aber nun wirklich nicht. Ganze Heerscharen von Medienleuten warten darauf, dass es endlich los geht und die Herren in Rot lassen sich Zeit. Reden und reden und reden. Da müssen stattdessen Nachrichten herhalten über die Öfen in der Sixtina, einer für die Stimmzettel, ein anderer für Chemie. Weltbewegend!

Ich finde eine Sedisvakanz sehr entspannend. Wir werden zur Langsamkeit erzogen. Statt Hopplahopp haben sich die Kardinäle wohl für die bedächtigere Gangart entschieden, in der sie sich besser ein Bild von der Lage der Kirche machen können. Das scheint zwar anachronoistisch zu sein in einer Zeit, da Nachrichten in Sekundenschnelle um den Erdball rasen, aber es zeugt von einer großen Gelassenheit, die uns auch in anderen Zusammenhängen gut tun könnte.

Wenn dann das Konklave beginnt, steigt der Stresspegel eh noch von Wahlgang zu Wahlgang. Also lassen wir es weiter langsam angehen, hektischer wird es noch, ganz gewiss.

Kein Superstar – sondern Benedikt XVI.

Angelus Er ist kein Supermann und kein Superstar – vor allem aber ist er nicht der Versuchung erlegen, mit einer großen Show von der Bühne abzutreten. Voll war der Petersplatz heute und der Angelus, das sonntägliche Mittagsgebet, das Woche für Woche vom Papst mit den Gläubigen gebetet wird, wurde in alle Welt übertragen. Aber Benedikt XVI. blieb sich treu. Demütig und bescheiden. Nur ganz zurückgenommen der Dank für das Gebet und die Anteilnahme der Menschen. Stattdessen eine kurze Betrachtung des Sonntagsevangeliums von der Verklärung. „Jesus betete als er verklärt wurde“, sagte er und betonte: „Dem Gebet darf nichts vorgezogen werden“. Das Gebet, das Gespräch mit Gott ist das Fundament des christlichen Lebens. Dem Gebet hat er sich für die Zeit seines Ruhestandes verschrieben. Supermänner- und frauen, die Superstars der Medien, nehmen oft Abschied mit großer Show und großem Tamtam. Und schnell verschwinden sie aus dem Gedächtnis der Menschen. Benedikt wird länger im Gedächtnis der Kirche bleiben. Wie sagte er doch heute zum Abschluß des Angelus:  „Im Gebet sind wird uns nahe!“